Seit rund 2 Jahren wurden hinter den Kulissen viele Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Bildungslandschaft Schweiz und der Arbeitswelt geführt. Dies mit dem Ziel, die bestehenden Bedürfnisse abzuholen und die Machbarkeit dieses "etwas anderen Schulentwicklungsprojekts" zu prüfen.
Das etwas andere Schulentwicklungsprojekt für den 3. Zyklus, welches "Schule" im Rahmen des Lehrplans 21 neu denkt, Lernende abholt und in ihre Zukunft begleitet.
Darum ViVA!
Das ist ViVA!
ViVA! ist anders
Das macht ViVA.
Viele Expert:innen sind sich einig: Beim heutigen Schulsystem braucht es ein Umdenken. Und zwar grundsätzlich und systemisch.
ViVA ist das etwas andere Schulentwicklungsprojekt für den Zyklus 3,
welches die Jugendlichen abholt und optimal auf die «Welt nach der Schule» (Berufswelt) vorbereitet. Es lässt sich in eine bestehende Schule integrieren und entlastet Lehrpersonen. Vor allem "Blickpunktschulen" können vom "systemischen" Umdenken profitieren.
ViVA begleitet die Lehrpersonen,
unterstützt in der Vorbereitungsphase, begleitet die Übergangsphase eng und steht während der Umsetzung beratend zur Seite. Selbstverständlich bewegt sich ViVA als Schulentwicklungsprojekt in den gesetzlichen Vorgaben des Kantons und im Rahmen des Lehrplans 21!
So geht ViVA!
ViVA verfolgt das Ziel, die Jugendlichen optimal auf die Berufswelt vorzubereiten. Hier ist Individualität unumgänglich. Eine Lernende, die in eine Berufslehre einsteigt und eine die auf ein Gymnasium geht, brauchen nicht die gleichen (erweiterten) Kompetenzen. Deshalb sind die Lerninhalte auf die Lernenden abgestimmt.
Auf die 45 Minuten Lektionen wird verzichtet. Trotzdem ist jeder Wochentag ähnlich strukturiert mit gemeinsamem Unterricht, individueller Lernzeit oder Praktikum in der Aussen- und Arbeitswelt. Das Wochenprogramm wird durch die Coaches und die Lernenden gemeinsam organisiert und geplant.
Der Unterricht ist nach grundlegenden und erweiterten Kompetenzen aufgebaut und fest im Lehrplan 21 verankert. Die Kompetenzen werden im Schulhaus oder in der Arbeits- und Aussenwelt erworben und ausgebaut. Schule muss sich öffnen und ein Teil der Nachbarschaft, Teil einer "Community" werden.
Die Schüler:innen übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und ihre Ziele. Der Unterricht ist partizipativ aufgebaut und somit sinnstiftend für die Lernenden. Beim Erarbeiten der individuellen Ziele werden sie von den Coaches und den Eltern sowie Fachpersonen von ausserhalb der Schule unterstützt.
Die Arbeitstreffen finden vor Ort statt. Nach der Evaluation des bereits Bestehenden, werden individuelle Lösungen gesucht. Die Basis bildet das Konzept von ViVA. Das gemeinsame Ziel ist eine Schulentwicklung, welche Ressourcen nutzt, echte Pratizipation ermöglicht, "Schule neu denkt" und eine Vernetzung mit der Umwelt ermöglicht.
ViVA! legt den Fokus auf drei Gebiete
01 Kommunikation und Deutsch
Die Lernenden werden im Umgang mit der deutschen Sprache gefordert und gefördert. Sprache ist in der Gesellschaft die wichtigste Grundlage. Und zwar schriftlich wie mündlich:
sie ermöglicht Zugang zu Wissen und zu kritischem Prüfen von Quellen. Auch im Umgang untereinander ist Kommunikation ein wichtiges Instrument, um sich Meinungen zu bilden, Argumente vorzubringen, Konflikte anzusprechen und diese adäquat zu lösen.
Die Digitalisierung baut ViVA ein. Sie wird sinnvoll genutzt aber auch hinterfragt.

02 Coaching
Durch die Selbstverantwortung und die enge Lernbegleitung geschieht ein individualisiertes Lernen, welches es erlaubt, die fehlenden Kompetenzen zu ergänzen und die bestehenden auszubauen.
Grossen Wert wird auf die überfachlichen Kompetenzen gelegt. Freude am Lernen soll gefördert und der Sinn des Lernens erkannt werden. Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstvertrauen werden gestärkt. Auch der Umgang untereinander wird thematisiert und reflektiert.
Die Lernenden sollen partizipativ am Unterrichtsgeschehen teilhaben und es so mitgestalten. Sie lernen auf Problemstellungen echte Antworten zu finden und verschiedene Lösungswege "zu sehen".

03 Vernetzung mit der Arbeits- und Aussenwelt
Mit der Berufs- sowie Aussenwelt sollen die Lernenden früh und oft in Kontakt kommen. Einige Kompetenzen können ausserhalb der Schulhausmauern nachhaltiger erworben werden. So erhalten Lernende fast drei Jahre Zeit, in die vielfältige Berufswelt zu blicken und Erfahrungen zu sammeln. Sie erkennen ihre Stärken und Interessen und können auf diesen aufbauen, um ihren Platz in der Gesellschaft und in der Berufswelt zu finden. Die Schule soll ein Ort sein, wo sich die Aussenwelt mit all ihren Facetten mit der "Schulwelt" sinnstiftend verknüpfen kann.

Nur bei ViVA!
ViVA! bietet die Möglichkeit, "Schule" sofort neu zu denken.
… kann in eine bestehende Schule integriert werden. Auch in nur eine Klasse der Oberstufe.
… betreut die Schulentwicklung über drei Jahre beratend.
… vernetzt die Schule mit den Fachpersonen von ausserhalb der Schule sowie der Berufswelt und steht auch den Arbeitgeber:innen beratend zur Seite.
… bereitet Lehrkräfte zum Voraus auf ihre neue Aufgabe vor.
… ermöglicht während der Schulentwicklung Forschung.
... legt Wert auf die Integration von bereits Bestehendem.
Gespräche mit ViVA!
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaften
"Schule muss noch besser dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereitet fühlen. ViVA kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten."
Gespräch im April 2023
Jeanina Miskovic, Bereichsleitung PHZH, Bereich Deutsch/DaZ
"ViVA setzt ein starkes Zeichen dafür, dass sprachliche Bildung der Motor für ein lebenslanges Lernen und eine erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft ist."
Im Gespräch seit April 2023
Stefan Wittwer, Geschäftsführer Bildung Bern
"Wer, wenn nicht die Volksschule schafft Integration und Gemeinschaft? ViVA will die Volksschule weiterbringen und sich nicht als Privatschule positionieren. ViVA legt einen Fokus auf die überfachlichen Kompetenzen, auf Deutsch und die Vernetzung mit der Aussen- und Arbeitswelt. Das alles überzeugt mich."
Im Gespräch seit Januar 2024
Akuell bei ViVA!
Aktuell

Wir suchen weitere Schulen, die Interesse an einer Umsetzung haben

Wir freuen uns über Gönner:innen und Mitdenker:innen
Kontakt ViVA!
Sag Hallo

Denise Schürch
20 Jahre Erfahrung als LP im Zyklus3
Dozentin Fachdidaktik Deutsch PHZH
Visionärin und Macherin
...all in!